Unternehmen benötigen Energieeffizienzmaßnahmen
Die Industrie und das Gewerbe sowie Handel und Dienstleistungen verbrauchen in Deutschland rund 70% des Stroms – und dieser hohe Energieverbrauch stellt nicht nur ein Nachhaltigkeitsproblem dar, sondern führt auch zu steigenden Energiekosten. Ein Wechsel zu erneuerbaren Energien ist also dringend geboten, um Emissionen zu reduzieren und die Stromproduktion nachhaltiger zu gestalten. Zudem waren bereits 2021 die Kosten für erneuerbare Energien meist geringer als für fossile Energien.
Abgesehen von einem Stromanbieterwechsel, sind aber auch Energieeinsparmaßnahmen in Unternehmen eine gute Möglichkeit, dies zu erreichen. Doch welche Maßnahmen können Unternehmen konkret ergreifen, um ihre Energieeffizienz zu verbessern? Denn eins ist klar: Energieeffizienzsteigerungen in Unternehmen reduzieren nicht nur Verbrauch, Energiekosten und Emissionen, sondern tragen auch dazu bei, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die Energiewende zu fördern. Eine Win-Win-Situation also für Unternehmen und Umwelt gleichermaßen.
Wie können Unternehmen ihre Energieeffizienz verbessern?
Je nach Art des Unternehmens, Mitarbeiterzahl (Weniger Mitarbeiter = mehr anteiligen Energieverbrauch), Firmenausrichtung, Firmenart, Gebäudeart, Anteiligem Verbrauch je Energieart (Strom, Gas, Wärme), ist der Energieverbrauch eines Unternehmens unterschiedlich und ist das Einsparpotential verschieden.
Jedoch hat fast jedes Unternehmen die Möglichkeit, ihre Energieeffizienz zu erhöhen. Aufgrund der Unterschiede, sind die Möglichkeiten in verschiedene Unternehmensbereiche sortiert:
Handel und Logistik
Im Handel und der Logistikbranche gibt es vielfältige Möglichkeiten, Energie einzusparen. Ein bedeutendes Einsparpotential liegt in der Wärmeversorgung und bei Kälte- und Kühlanlagen, bei denen ca. 30% Energie eingespart werden können. Durch effiziente Heiz- und Kühltechnologien sowie optimierte Isolierungen lassen sich auch Energiekosten erheblich reduzieren. Darüber hinaus bieten sich im Bereich der Mobilität weitere Optionen zur Energieeinsparung. Unternehmen können beispielsweise Dienstfahrräder anbieten oder die Anzahl der Dienstfahrzeuge reduzieren. Gerade für die sogenannte letzte Meile lohnt es sich, die Auswirkungen der Fahrzeugflotte zu überprüfen.
Personal
Bewusstseinsbildung und Schulungen: Durch gezielte Schulungen und Bewusstseinsbildung können Mitarbeiter für das Thema Energieeffizienz sensibilisiert werden und lernen, wie sie im Arbeitsalltag Energie sparen können. Durch Schulungen zum Thema Energieeffizienz können Mitarbeiter lernen, wie sie Energie sparen und den Energieverbrauch senken können. Zudem können Wettbewerbe oder Belohnungen für energieeffizientes Verhalten das Bewusstsein der Mitarbeiter für das Thema schärfen. Die Mitarbeiter bei Veränderungen zum Thema Nachhaltigkeit mitzunehmen ist auch allgemein von großer Bedeutung, damit Entscheidungen diesbezüglich bewusst getroffen werden können
Ressourcen und Produktion
Auch in der Produktion bieten sich zahlreiche Energieeinsparmaßnahmen an, um den Energieverbrauch in Unternehmen zu reduzieren. Eine Optimierung der Produktionsprozesse spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Durch den Einsatz energieeffizienter Maschinen, die Implementierung automatisierter Prozesse und die Nutzung von Abwärme zur Energieerzeugung kann der Energieverbrauch gesenkt werden. Auch Dämmung von Bauteilen und Anlagen kann helten um Wärme- und Kälteverluste um bis zu 30% zu reduzieren. Zudem tragen energieeffiziente Technologien und Verfahren zur Verringerung des Rohstoff- und Ressourcenbedarfs bei. Besonders große Einsparpotenziale liegen hier im Einsatz energieeffizienter Pumpen, die eine Energieeinsparung von ca. 30% ermöglichen, sowie bei Druckluftsystemen, wo sogar bis zu 50 Prozent eingespart werden können.Bei Drucklufterzeugung lohnt es sich z.B. eine Kompressorsteuerung zu nutzen, die die Intervalle zur Kompression bedarfsgerecht optimiert. Außerdem sollten Druckluftbehälter regelmäßig auf Leckagen kontrolliert werden. Ein bedeutender Fortschritt wurde auch mit der Einführung hocheffizienter Elektromotoren erzielt. Seit dem 16. Juni 2011 dürfen nur noch diese Motoren verwendet werden, wer aber immer noch alte Motoren nutzt, tut gut daran, diese schnellstmöglich auszutauschen. Damit hat die Produktion ein hohes Einsparpotential.
Forschung und Entwicklung
Durch die Förderung demonstrativer Konzepte und Techniken im Rahmen des Umweltinnovationsprogramms des Umweltbundesamtes und des Bundesumweltministeriums werden Industrie- und Gewerbebetriebe auch in der Forschung und Entwicklung unterstützt. Unternehmen, die vorhaben, ihre Umweltbelastungen signifikant zu reduzieren, haben so die Möglichkeiten, neue Wege zur Energieeinsparung für spezifische Probleme zu finden. Dies schließt Maßnahmen zur Energieeinsparung, zur umweltgerechten Energieversorgung und zur Nutzung erneuerbarer Energien ein.
Nachhaltigkeitsmanagement
Nachhaltigkeitsmanager spielen für Energieeinsparmaßnahmen eine strategisch wichtige Rolle. Hier kann die sogenannte "Suffizienz-Strategie" Potenziale zum Energiesparen sichtbar machen. Ein Forschungsbericht untersuchte Suffizienz-Maßnahmen zur Stromeinsparung in Unternehmen des Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungssektors. Dabei wurden realisierte und geplante Maßnahmen sowie Hemmnisse, Umsetzungsstrategien und politische Instrumente betrachtet. Es konnten spezifisch für die Unternehmen passende Suffizienz-Maßnahmen identifiziert werden, die mit geringen Investitionskosten und kurzen Amortisationszeiten hohe Einsparungen ermöglichen. Unternehmen können zudem von Energieaudits profitieren, die den Energieverbrauch analysieren und Schwachstellen aufzeigen. Auf Basis der Ergebnisse können gezielte Maßnahmen ergriffen werden, um den Energieverbrauch und damit auch die Kosten zu senken. Das Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen spielt somit eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung von effektiven Energieeinsparmaßnahmen.
Bau und Immobilien
Im Bereich Bau und Immobilien gibt es verschiedene Energieeinsparmaßnahmen, die zu einer effizienteren Nutzung von Energie führen können. Eine Möglichkeit besteht in der Umstellung auf energieeffiziente Beleuchtung, beispielsweise durch den Einsatz von LED-Beleuchtung. Dadurch kann der Stromverbrauch für die Beleuchtung um bis zu 70 Prozent reduziert werden. Auch effiziente Lüftungssysteme und eine optimierte Klimatisierung tragen zur Energieeinsparung bei. Durch den hydraulischen Abgleich, die Anpassung von Vorlauftemperaturen und die Modernisierung von Kesseln und Verteilnetzen in Gebäuden kann der Energieverbrauch von Heizungs- und Kühlanlagen um bis zu 30 Prozent reduziert werden. Auch Stahlplattenheizkörper, die mit Infrarotstrahlung betrieben werden lohnen sich, das sie in großen Hallen weniger die Lufttemperatur erwärmen, sondern besonders Menschen und Gegenstände. Somit ist auch eine geringere Lufttemperatur noch angenehm.
Zudem sollte auf eine optimale Gebäudedämmung und den Einsatz von außenliegendem Sonnenschutz und modernen Fenstern geachtet werden. Die Verwendung von energieeffizienten Bürogeräten und die Vermeidung des Standby-Modus können ebenfalls zu einer Verringerung des Energieverbrauchs beitragen. Durch diese Maßnahmen im Bereich Bau und Immobilien kann langfristig Energie eingespart werden.
Energieversorgung
Unternehmen können auch selbst erneuerbare Energien erzeugen, um die Abhängigkeit von großen Energieversorgern zu senken. Hierbei können beispielsweise Photovoltaikanlagen auf dem Dach oder Windkraftanlagen auf dem Betriebsgelände genutzt werden. Zudem können Unternehmen durch den Einsatz von Stromspeichern den erzeugten Strom auch zu Zeiten nutzen, in denen die erneuerbaren Energien nicht ausreichend zur Verfügung stehen. Damit ist auch mehr erneuerbare Energie allgemein vorhanden und kann einfacher fossile Energien ersetzen oder in Zukunft für Carbon Capturing genutzt werden.
Weitere
Neben den bereits genannten Energieeinsparmaßnahmen gibt es weitere Ansätze, um den Energieverbrauch zu reduzieren. Die Fernüberwachung von Gebäuden und Maschinen ermöglicht es Unternehmen z.B., den Energieverbrauch effizient zu optimieren. Durch den Einsatz von Sensoren und Messgeräten werden kontinuierlich Daten zum Energieverbrauch erfasst, wodurch Abweichungen schnell erkannt und darauf reagiert werden kann. Zudem können Unternehmen ihre Bemühungen zur Förderung der Energieeffizienz im Nachhaltigkeitskontext verstärken, indem sie mit anderen Akteuren wie Regierungen, NGOs und Kunden zusammenarbeiten. Durch diese Kooperationen können positive Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Umwelt erzielt werden, auf die Unternehmen nicht alleine Einfluss nehmen können. Eine weitere Möglichkeit besteht in der gemeinsamen Nutzung von Energie und Ressourcen zwischen Unternehmen, was zu Kosteneinsparungen und einer Reduzierung der Umweltauswirkungen führen kann. Das kann z.B. die Gemeinsame Nutzung neuer Anlagen sein oder der Verkauf von Abwärme. Durch diese zusätzlichen Energieeinsparmaßnahmen können Unternehmen ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten und gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile erzielen.
Je früher desto besser
1. Emissionen drastisch reduzieren Die Energieeffizienz ist ein entscheidender Faktor, um den Stromverbrauch in der Industrie und im Gewerbe nachhaltig zu senken. Durch gezielte Maßnahmen können Unternehmen nicht nur ihre Energiekosten reduzieren, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Indem sie auf erneuerbare Energien setzen und den Einsatz fossiler Brennstoffe minimieren, können sie ihre Emissionen drastisch reduzieren.
2. Investitionen steuerlich absetzen Die Regierung in Deutschland ermöglicht die steuerliche Absetzbarkeit von Investitionen in energieeffiziente Technologien und erneuerbare Energien. Dadurch lohnt es sich für Unternehmen, noch mehr in Energieeffizienz zu investieren und von den langfristigen Einsparungen bei den Energiekosten zu profitieren.
3. Übernahme und Zuschüsse bei Beratungskosten Darüber hinaus bietet das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Zuschüsse und übernimmt Beratungskosten für Unternehmen, die in Energieeffizienz investieren möchten. Dieses Förderprogramm erleichtert es den Unternehmen, passende Maßnahmen zu erkennen und umzusetzen, um ihre Energieeffizienz zu verbessern.
4. Zinsverbilligte Kredite Die Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft unterstützt Unternehmen zusätzlich mit Zuschüssen oder zinsverbilligten Krediten. Diese finanzielle Unterstützung ermöglicht es den Unternehmen, ihre Investitionen schneller umzusetzen und somit auch schneller von den Einsparungen bei den Energiekosten zu profitieren.
5. Verbesserte Außenwirkung Neben den finanziellen Vorteilen können Unternehmen ihr Image durch Energieeffizienzmaßnahmen verbessern. Ein umweltbewusstes und verantwortungsbewusstes Unternehmen wird von Kunden, Geschäftspartnern und Investoren positiv wahrgenommen. Dies kann sich langfristig auf die Beziehungen zu diesen Stakeholdern auswirken und das Unternehmenswachstum fördern.
6. Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit Ein weiterer Vorteil der Energieeffizienzmaßnahmen liegt in der Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit. Mitarbeiter sind stolz darauf, für ein Unternehmen zu arbeiten, das sich aktiv für den Umweltschutz einsetzt. Durch die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen können Unternehmen die Zufriedenheit und das Engagement ihrer Mitarbeiter steigern und somit auch deren Produktivität erhöhen.
7. Verringerte Energieabhängigkeit Die Energieeffizienz ist nicht nur eine wirtschaftliche Notwendigkeit, sondern auch ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigen Zukunft. Unternehmen haben eine hohe Verantwortung, ihren Energieverbrauch zu reduzieren und zur Energiewende beizutragen. Indem sie Energieeffizienzmaßnahmen umsetzen, können sie ihre Energieabhängigkeit verringern und einen positiven Einfluss auf die nachhaltige Transformation der Wirtschaft haben. Durch die Umsetzung von Energieeinsparmaßnahmen sinkt auch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und Unternehmen können einen Beitrag zur Energiewende leisten.
Einige Energiesparmaßnahmen finden sich auch auf IMPACT SOLUTIONS. Unternehmen bieten hier eine breite Palette an Lösungen im Bereich der Energieeffizienz, die viele dieser Möglichkeiten abdecken. Von der Optimierung der Gebäude- und Heizungstechnik über den Einsatz erneuerbarer Energien bis hin zur Schulung von Mitarbeitern u.a. von ÖKOTEC Energiemanagement GmbH, etalytics GmbH, Energieplan.com, vilisto oder DABBEL - Automation Intelligence GmbH vorbei. Damit kann die Energiewende ein voller Erfolg werden!