
8 min Lesezeit
Effiziente Energienutzung: Praktische Tipps und Inspirationen für Unternehmen
Energiesparmaßnahmen werden für Unternehmen immer wichtiger, da sie dazu beitragen, die Umweltbelastung zu reduzieren, Kosten zu sparen und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Ein Überblick über verschiedene Energiesparmaßnahmen für Unternehmen.
Zum Artikel

6 min Lesezeit
Nachhaltigkeit im Unternehmen – aber wie? Ein Überblick zum erfolgreichen Einstieg.
Von Bestandsaufnahmen bis zur Handlung gibt es für Unternehmen viele Herausforderungen. Dieser Blogartikel erklärt, wie Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen gezielt planen und umsetzen können. Die Bedeutung einer gründlichen Analyse, Auswahl der Maßnahmen und fortlaufender Überprüfung für den Wandel zu einem nachhaltigen Unternehmen.
Zum Artikel

6 min Lesezeit
Biodiversität messen und in die Nachhaltigkeitsstrategie integrieren
Biodiversität als Wirtschaftsgut – wie geht das? Vielen dürfte das Thema biologische Vielfalt bekannt sein, doch dass in Deutschland Biodiversität bepreist werden kann, ist vielen nicht bewusst. Wieso Biodiversität so wichtig für die Wirtschaft ist, was Ökopunkte sind, wie sie funktionieren und wie Unternehmen über Ökopunkte zur Biodiversität beitragen können, wird im Folgenden beschrieben.
Zum Artikel

6 min Lesezeit
Die Zukunft ist jetzt: Welche Unternehmen sich heute schon mit CSR-Berichterstattung auseinandersetzen müssen
Die Uhr tickt – ab 2026 wird die "Corporate Sustainability Reporting Directive" (CSRD) der EU jedes kapitalmarktorientierte Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern dazu verpflichten, einen ausführlichen Nachhaltigkeitsbericht vorzulegen. Dieser Schritt markiert einen entscheidenden Wendepunkt in der Geschäftswelt, aber warum sollten Unternehmen nicht bis dahin warten, um ihre Nachhaltigkeitsaspekte offenzulegen?
Zum Artikel

5 min Lesezeit
Ökobilanz, Life Cycle Assessment, CO2-Bilanz: Was ist der Unterschied und wofür brauche ich was?
Wer sich in einem Unternehmen mit den eigenen Emissionen auseinandersetzen will, wird schnell mit verschiedenen irreführenden Begriffen konfrontiert: Treibhausgasbilanz, Life Cycle Assessment, CO2-Bilanz, Product-Carbon-Footprint, Ökobilanz… Aber was bedeutet das? Wie finde ich den passenden Bilanzierungsprozess für meine spezifischen Anforderungen und Ziele und worauf muss ich achten?
Zum Artikel